Primzahlencode f(x) = √(3n² + 1) beweist Riemannsche Vermutung |
Die Potenzen 2² · 2¹ - 2⁰ definieren iterativ ab n = 2 jede Primzahl und den Realteil 1/2 |
Riemann hat mit der Vermutung, dass alle nicht-trivialen Nullstellen der Zetafunktion den Realteil 1/2 haben, eine Beziehung zu den Primzahlen und deren Verteilung postuliert. Die dahinter vermutete fundamentale Theorie zeigt sich im Zusammenhang von Addition und Multiplikation mit dem Wert 1/2. Dieser ergibt sich aus dem Primzahlencode. |
Mit Startwert 0 weist der Primzahlencode √(3n² + 1) jeder Zahl n algorithmisch und iterativ zwei Funktionswerte FW1 oeis/A001353 und FW2 oeis/A001075 zu. |
Der Wert 1/2 tritt auf viele verschiedene Arten in Erscheinung. So ist z. Bsp. 4 · 7 · 2 = 56 und 7² · 2 - 1 = 97 bei 2 · 2 = 4 und 15² · 6 = 1350 bei 3 · 2 = 6. |
Die quadratische Ordnung des FW2 bindet die Primzahlen an den Wert 1/2 |
Ab n = 2 ist jeder FW1 und FW2 das 2²-fache seines Vorgängers vermindert um seinen Vorvorgänger. Z. Bsp. ergibt sich die Primzahl 5 aus der iterativen Folge ab 2 wie folgt: 7 = 2² · 2 - 1 Der Wechsel von 2² zu 2³ zeigt eine Primzahl im Wert ihres Faktor-6-Codes als ggT. |
Zufall oder Absicht? Der Kehrwert der 7 führt zum Geheimnis von Primzahlencode und Cheopspyramide |
1/7 = 0,142857142857... |
Warum wurde der Kreis in 360 Grad eingeteilt? |
Angeblich erfolgte die Einteilung eines Kreises in 360 Grad auf Grund des 60er-Zahlensystems der Babylonier. Kurt Sethe führt sie auf die in Ägypten seit altersher übliche Einteilung des Himmelskreises in 36 Dekane zurück, Monatswochen mit 10 Tagen. Der Primzahlencode war den Baumeistern der Cheopspyramide vermutlich bekannt, weil er für jede Primzahl mit dem Faktor-6-Code einen Wert als Vielfaches dieser Primzahl und 360 berechnet und die geografische Länge der Cheopspyramide mit vier Primzahlen festgelegt ist, die sich in ihren 210 Steinschichten und der Königskammer finden. Die 666 als 666. Primzahl 4973 im Pyramidion und 666 Quadratkönigsellen Wandflächensumme der Königskammer sind vermutlich kein Zufall, wie auch die 36 Dekane und die 36 Primzahlen des Primzahlenquadrats der 666. |
Die Geburtsstunde des Nullmeridians |
Im Jahr 1851 legte der englische Astronom und Mathematiker George Biddell Airy den britischen Nullmeridian in Greenwich fest. Dieser führt durch das Royal Greenwich Observatory und wurde am 13. Oktober 1884 in Washington auf der Internationalen Meridian-Konferenz als Basis des internationalen Koordinatensystems eingeführt. |
Axel Klitzke entdeckte die virtuelle Teilung 13 : 37 der Königskammer der Cheopspyramide durch ein gedachtes Lot von der Pyramidenspitze. |
24 und 36 |
Axel Klitzke hat auch die Maße des Sarkophags in der Königskammer festgestellt. Innenkantenmaße 4 · (1,32 + 1,65 + 3,78) = 27 Königsellen Außenkantenmaße 4 · (4,35 + 1,90 + 2,00) = 33 Königsellen |
1/499.999 = 0,000002000004000008000016000032000064000128000256000512001024002048004096008192016384... |
499.999 = 31 · 127² |
1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + 8 + 9 +10 + 11 + 12 + 13 + 14 + 15 + 16 + 17 + 18 + 19 + 20 + 21 + 22 + 23 + 24 + 25 + 26 + 27 + 28 + 29 + 30 + 31 + 32 + 33 + 34 + 35 + 36 = 666 |
Mit 13 zu 31 und 24 zu 127 für 210 Steinschichten der Cheopspyramide |
Axel Klitzke entdeckte die Verdopplungsfolge der 254 im Kehrwert Diese zeigt sich auch bei den natürlichen Zahlen mit einem Die Längen der 13 Codefolgen bis zur 24. Sequenz ergeben Die Längen der 13 Codefolgen bis zur 35. Sequenz ergeben |
Die 36 im Hintergrund von 210 |
Der 13er-Code unterteilt die 35 Sequenzen in 30 6-ziffrige und 6 5-ziffrige = 36 Sequenzen. Ausgerechnet die 35. und 36. Potenz der 2 zeigen die bekannten Zahlen. Die Wurzel von 13 ist 3,6055512754639892931192212674705... (36 + 10.000) mal 210 gibt den FW1 2.107.560 von n = 12. Die 127 kommt in den 36 Sequenzen 9 mal nicht und 27 mal vor. Cheops-Code 13² + 13. Primzahl 41 = 210 |
Mit 6 mal 6 = 36 Primzahlen zur 666 |
Auch hier 13 37 31 127 Laut Axel Klitzke beträgt die Wandflächensumme der Königskammer 666 Quadratkönigsellen. |
In diesem Vortrag teilt Axel Klitzke mit, dass die Zahl 127 aus dem alten Geheimwissen der Ägypter stammt, dort bekannt war, aber nur mündlich weitergegeben wurde. Sie war eine so genannte Stufe. Sie bedeutete bildlich gesprochen die Zunahme des Wissens, der Kenntnisse und der Fähigkeiten in einer Ausbildungsetappe von einer Ebene aus auf die nächsthöhere Ebene. Es geht immer um das Erreichen eines höheren Levels. Des Weiteren sagt er, dass die Pyramide des Kukulcán bildlich gesprochen die Reinkarnation der Zahl 13 ist. |
Und ewig ist die 24 |
Im Bereich der 24. Potenz von 2 gibt es 12 Die Quersumme von 513.708 ist 24. Die Quersumme von 16.777.216 als 24. Potenz von 2 ist 37. |
13 und 37 zeigen die 666 im Pyramidion |
Vermutlich ist das gefundene Pyramidion die verlorene Spitze der Cheopspyramide. Seine Grundseite mit 1,57 Metern zeigt mit 1 + 5 + 7 die 13 Die Symmetrieachsen der Dreiecksflächen zeigen mit der Primfaktorzerlegung |
13 und 24 und 666 |
Georgia Guide Stones Entfernung des Schlußsteins (Bildquelle) Seine Kantenlängen von 3 mal 6 Zoll 1: 666 = 0,0015015015015015015015... 360 : 24 = 15 FW1 von 3 = 15 generiert FW2 = 24 14 + 8 + 16 + 20 = 58 = 2 · 29 10 + 1 + 13 = 24 |
1. Ägypten 2. Assyrien 3. Babylon 4. Medo-Persien 5. Griechenland 6. Rom 7. Osmanien 8. 666 9. ?! |
Lasst euch durch niemand und auf keine Weise täuschen! Denn zuerst muss der Abfall von Gott kommen und der Mensch der Gesetzwidrigkeit erscheinen, der Sohn des Verderbens, der Widersacher, der sich über alles, was Gott oder Heiligtum heißt, so sehr erhebt, dass er sich sogar in den Tempel Gottes setzt und sich als Gott ausgibt. 2 Thess 2,3 |
Zu guter Letzt |
Die Summe der Quadrate der ersten 7 Primzahlen ist 2² + 3² + 5² + 7² + 11² + 13² + 17² = 666 = 18 · 37. |
13 und 37 und 27 und 33 |
Ursprüngliche Höhe der Cheopspyramide mit 146,607657... Meter = 280 Königsellen. Basislänge 230,383461... Meter = 440 Königsellen. 95238 = 2 · 3 · 3 · 11 · 13 · 37 = 6 · 33 · 13 · 37 und 9 + 5 + 2 + 3 + 8 = 27 |
Des Weiteren ordnet der Primzahlencode jedem FW1 einer Primzahl ab n = 5 eine Begleitzahl ± 1 zu, die 13 oder 13 und 37 als Primfaktoren enthält. |
Empfehlung zu den Geheimnissen der Pyramiden |
Haftungsausschluß: Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Daten werden nicht garantiert. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr. |
Impressum: Gerhard Löffler gl.net-work@t-online.de |